Ein Zukunftsmodell für unsere Gemeinde?!

Unsere Gemeinde braucht Zusammenarbeit – keine Machtspiele!

Zweieinhalb Wochen sind seit der Wahl vergangen – und ehrlich gesagt hätte ich mir gewünscht, dass wir inzwischen eine gemeinsame Lösung für unsere Gemeinde gefunden hätten.
Eine Lösung, die zeigt, dass es in der Politik um mehr geht als um Posten und Positionen.
Eine Lösung, die Mut macht.
Leider ist es anders gekommen.

Wir bei Team Vroni haben nur knapp den ersten Platz verpasst – um gerade einmal 53 Stimmen.
Aber anstatt zu hadern, haben wir den Blick nach vorne gerichtet.
Uns war klar: Es braucht zwei Fraktionen, um eine stabile Mehrheit im Gemeinderat zu bilden. Der Gemeinderat wählt den/die Bürgermeister:in – und wir wollten das Beste daraus machen. Für alle.

🤝 Deshalb haben wir ein Modell vorgeschlagen, das auf Zusammenarbeit baut – nicht auf Gegeneinander.
Ein gemeinsamer Weg mit ÖVP, FPÖ und uns, getragen von Verantwortung, Vertrauen und dem festen Willen, Bad Mitterndorf gemeinsam weiterzubringen.

Was wir vorgeschlagen haben:
🔹 Eine faire Aufteilung im Bürgermeisteramt: 2 Jahre Team Vroni, danach Übergabe an Herbert Hansmann (ÖVP)
🔹 Der erste Vizebürgermeister wechselt mit – zuerst ÖVP, dann Team Vroni
🔹 Zweiter Vizebürgermeister für die FPÖ
🔹 Eine klare Aufgabenverteilung – jede Fraktion soll gestalten und Verantwortung übernehmen können
🔹 Weniger Ausschüsse, mehr Fokus – weniger Sitzungen, mehr Umsetzung

💪Was dieses Modell bedeutet hätte:

Ein echtes Leuchtturmprojekt.
Ein starkes Zeichen, dass man in der Politik auch anders kann:
miteinander statt übereinander, mit Herz statt nur mit Kalkül.
Es wäre ein Modell gewesen, das Vertrauen stärkt – unter uns Politiker:innen und vor allem auch bei euch, den Bürgerinnen und Bürgern.
Es hätte Hoffnung gemacht. Und ein neues Kapitel aufgeschlagen.

🤔Was die ÖVP durch unser Modell gewonnen hätte:
Die ÖVP hat nach der Wahl ein zur Hälfte neues Team. 5 von 9 Mandatar:innen sind neu, zwei weitere haben bisher kaum politische mitgearbeitet.
Unser Modell hätte den perfekten Einstieg ermöglicht:
🔸 Ein Miteinander auf Augenhöhe
🔸 Zeit, Projekte zu übernehmen – nicht ins kalte Wasser geworfen zu werden
🔸 Ein strukturierter Übergang mit Erfahrungsaustausch
🔸 Gemeinsame Verantwortung, nicht alleiniger Druck
🔸 Vertrauen gewinnen – bei uns, bei den Bürger:innen

🤔Was die FPÖ durch unser Modell gewonnen hätte:
Auch für die FPÖ war unser Vorschlag eine echte Chance:
🔹 Sichtbarkeit und Verantwortung durch den zweiten Vizebürgermeister
🔹 Eine klare Rolle in der Gemeindeführung – ohne unterzugehen
🔹 Möglichkeiten zur Profilierung, ohne sich anpassen zu müssen
🔹 Gleichberechtigte Mitgestaltung neben den beiden größeren Fraktionen
🔹 Vertrauen statt bloßer Stimmenbringer sein

Gerade kleinere Fraktionen brauchen Raum, um gehört zu werden – unser Modell hätte diesen Raum geboten.

Was passiert ist:
Die ÖVP hat unser Angebot abgelehnt. Inhalte? „Die würden sich schon finden.“
Was für uns zählt – eine gemeinsame Verantwortung –, zählt für sie offenbar weniger als das Amt des Bürgermeisters für fünf Jahre.
Die FPÖ war offener, auch wenn sie skeptisch waren, ob ein Dreiermodell in der Praxis funktionieren kann.
Wir haben versucht zu zeigen: Es liegt an uns. An unserer Haltung, an unserer Gesprächskultur. Man muss nur wollen.

Was bleibt:
Ja, es ist enttäuschend. Weil ich glaube, dass wir wirklich etwas Besonderes hätten schaffen können.
Dass wir zeigen hätten können: In Bad Mitterndorf steht das Gemeinsame über dem Parteibuch.
Aber es braucht dafür auch den Mut zur Zusammenarbeit. Und das ehrliche Interesse am Miteinander.

Wir stehen weiterhin für dieses Modell zur Verfügung.
Wir geben diesen Weg nicht auf.
Doch wenn er weiterhin abgelehnt wird, werden wir nach einer anderen stabilen Lösung suchen – mit jenen, die bereit sind, ehrlich Verantwortung zu teilen.
Für unsere Gemeinde. Für uns alle.

#teamvroni #gemeinsamfürdiegemeinde #zukunftgestalten #politikmitanstand #miteinanderstattgegeneinander 💛💚💙